Advanced Topics in Finance and Accounting: Management weltweiter Geschäftsaktivitäten in der Praxis

Allgemeine Informationen:

Die Veranstaltung "Management weltweiter Geschäftsaktivitäten in der Praxis" richtet sich an Master-Studierende der Vertiefung Finance and Accounting.

Dozent Vorlesung: Prof. Dr. Peter Rathnow
Inhaltliche Betreuung: Markus Frank, M.Sc.
Unterrichtssprache: Deutsch 
Unterrichtsstunden: 2 SWS / 3 ECTS

Die Veranstaltung ist auf 20 Studierende beschränkt.

Termine:

Die Vorlesung findet zwischen 15:00 und 18:15 Uhr an folgenden Terminen blockweise statt:

  • Dienstag, 8. November 
  • Dienstag, 22. November 
  • Dienstag, 6. Dezember
  • Dienstag, 10. Januar
  • Dienstag, 17. Januar (ausnahmsweise von 14.00 – 17.00 Uhr in Z538!)

Diese Veranstaltung hat Anwesenheitspflicht.

Raum: 1237

Klausur: 27.01.2023 von 9.00 – 10.00 Uhr. 

WICHTIG: Das Seminar findet in Präsenz vor Ort an der TUM statt und ist kein virtuelles Format.

Inhalt:

Ziel der Veranstaltung:

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick darüber zu geben, wie weltweit verteilte Konzernaktivitäten in der Praxis gesteuert werden. Weiterhin soll ein Verständnis für die Anwendung wesentlicher Konzepte und Instrumente des Managers in der Unternehmenspraxis erworben werden.

Inhalt der Veranstaltung:

Es werden die wesentlichen Elemente des Managementprozesses für weltweite Aktivitäten aufgezeigt: Wie wird eine konsistente Strategie für viele, mitunter hundert und mehr Geschäftseinheiten in einer Vielzahl von Ländern erzeugt? Wie werden Marktanforderungen unterschiedlicher Länder mit der Nutzung unternehmensweiter Synergien in Einklang gebracht? Wie werden unternehmensgefährdende Entwicklungen in unterschiedlichsten Teilen der Welt frühzeitig erkannt? Wie werden unter Praxisbedingungen Maßnahmen so koordiniert, dass trotz unterschiedlichster und nicht selten konfliktärer Individualziele der Handelnden das Gesamtziel der Unternehmenswertsteigerung erreicht wird? U.v.m.

Im zweiten Teil werden wesentliche Instrumente und Konzepte behandelt, mit Hilfe derer Handlungsbedarf für das Unternehmen frühzeitig erkannt werden kann (z.B. Benchmarking, Portfoliotechniken, Break-Even-Analyse, Source of Change). Weiter werden zentrale Ansätze zur Steigerung des Unternehmenswerts vorgestellt (Komplexitätsmanagement, Pricing, Redesign weltweiter Wertschöpfungsketten; Mergers & Acquisitions etc.). Schließlich wird behandelt und diskutiert, wie die Implementierung dieser unternehmenswertsteigernden Maßnahmen gesichert werden kann und/oder bei Veränderung des Unternehmensumfelds oder bei Implementierungsstörungen Handlungsbedarf frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.

Die Perspektive der Vorlesung ist die eines General Managers. Im Fokus stehen damit die ganzheitliche Optimierung des Unternehmens, die Erarbeitung von Wettbewerbsvorteilen bzw. die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Entsprechend wird sich auf solche Werkzeuge beschränkt, die eine große Wirkkraft aufweisen und diese im Praxiseinsatz bewiesen haben. Bei allen Themen stehen weniger „technische“ Details der Instrumente im Vordergrund, sondern ihre Integration in den Gesamtprozess und ihre Anwendung in der Unternehmenspraxis.

Struktur der Veranstaltung:

I. Gesamtprozess: Schlüsselelemente eines erfolgreichen Managementprozesses

II. Handlungsbedarf erkennen: Ausgewählte Analyse-Werkzeuge und ihr Einsatz in der Praxis

III. Maßnahmen definieren: Wesentliche Konzepte zur Unternehmenswertsteigerung in der Praxis

IV. Implementierung sichern: Maßnahmenimplementierung verfolgen, Gegensteuerungsbedarf frühzeitig erkennen und Korrekturen einleiten

V a. „Wild Card“: Ausgewähltes Vertiefungsthema (gemeinsame Festlegung durch Dozent und Seminarteilnehmer)

Vb. Review: Gesamtprozess des Managements weltweiter Aktivitäten anhand der vorgestellten Themen

VI.   Klausur

Basisliteratur der Veranstaltung:

Rathnow, Peter (2014): Internationales Management -Praxiserprobte Instrumente für den General Manager, 2. Auflage, Oldenbourg 2014.(Für eine effektive Erarbeitung der Lehrinhalte sollte das Buch bereits zur ersten Vorlesung mitgebracht werden.)

Anmeldung:

Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über TUMonline.