Projektstudien
Durchführung des Projektstudiums:
Die Bearbeitung des Projekts erfolgt in Kooperation mit dem Unternehmenspartner. Die Betreuung wird zwischen dem Unternehmenspartner und dem Lehrstuhl aufgeteilt, wobei der inhaltiche Schwerpunkt vom Unternehmenspartner gesetzt wird, der Lehrstuhl hat meist eher geringen Einfluss auf den tatsächenlichen inhaltichen Fokus.
Umfang:
- Das Projekt wird in einem Team von 2-5 Personen bearbeitet.
- Der Bearbeitungszeitraum umfasst 3-6 Monate, je nachdem ob das Projekt in "Vollzeit" oder "Teilzeit" durchgeführt werden soll.
Bewertung:
- Die praktische Mitarbeit im Projekt wird individuell bewertet. Das Urteil des Praxispartners fließt in die Bewertung mit ein.
- Die Bewertung erfolgt auf Basis von zwei Komoponenten zum Ende des Projektstudiums:
- Einem Projektbericht über ~10 Seiten pro Person, der den üblichen Formvorschriften des Lehrstuhls für Controlling unterliegt. Die Form und Länge des Berichts kann in Ausnahmefällen auf das jeweilige Projekt in Abstimmung mit dem Lehrstuhl und/oder dem Praxispartner angepasst werden.
- Einer 20-30 minütigen Abschlusspräsentation, die gemeinsam mit dem Lehrstuhl-Betreuer sowie dem Unternehmenspartner stattfindet.
Sowohl die Präsentation als auch der Projektbericht sollten vor dem offiziellen Ende des Projektstudiums abgegeben werden, selibges gilt für den eigentlichen Termin der Abschlusspräsentation.
Thema:
Die Studierenden können entweder an einem Thema des Lehrstuhls arbeiten oder einen eigenen Vorschlag (zusammen mit einem Unternehmen) vorlegen. Der Lehrstuhl entscheidet, ob das Thema für eine Projektstudie anwendbar und akzeptabel ist.
Wir bieten Projektstudien in allen Geschäftsbereichen an. Eine direkte Verbindung zum Bereich der Kostenrechnung ist nicht zwingend erforderlich.
Aktuell interne Projektstudien
Aktuelle Projektstudien mit Unternehmen
- Virtual Reality Use Cases @Knauf
- Development of a sustainable facade concept with an integrated photovoltaic system @ Knauf
- 3D Printing in construction @ Knauf
- 'B2C Communication Strategy' im Hyper growth Start-up @WorkerHero
- 'Sales Strategy' im Hyper growth Start-up @WorkerHero
- 'Marketing' im Hyper growth Start-up @WorkerHero
- TelCo Customer Centricity Index @goetzpartners
- Banking Market Insights mit ESG-Fokus @ PwC
- Gestalte die Hightech-Zukunft Bayerns @ HTA Bayern
- Simulation der Beitragsentwicklung @ Handwerkskammer der Pfalz
- Business Development for Cloud Software@Economic AI
- Marketing Strategy for Economic AI start-up@Economic AI
- ESG Value Chain Reporting @ PWC
- Geschäftsmodell und Businessplan für Umweltanalytik-Heimtestungen @Vitolus
- Marketingstrategie für Alltagshilfe-Dienst @Vitolus
- Marketing & Growth Hacking B2B Car-Insurance @Claimini
- Erstellung einer Produktstrategie mit dem CEO: Entwicklung eines B2C Plattform Konzepts @Hofmann Menü-Manufaktur GmbH
- Entwicklung einer Markteintrittsstrategie mit dem CEO: GoTo Market "Ghost Kitchen" Konzept @Hofmann Menü-Manufaktur GmbH
- Go-to-Market Strategy for live training platform @ Lotaro
- Sponsoring-Strategie für Wasserstoff Drohne @ Levitum
- Marketing-Strategie für Wasserstoff Drohne @ Levitum
- Profitable Carbon Emission Reduction @Simpact
- MVP mobile Application @belique
- Go-to-Market Strategie Food Delivery @ Start up von 3-Sterne-Koch Christian Jürgens
- Customer Centricity @ FLYLA
- Marketing Relaunch @ FLYLA
- Corporate M&A @ Vitolus
- Psychedelische Therapien @ Vitolus
- Digitalisierung im Investment Banking @ Blue Tree Group
- B2B SaaS CO2-Reporting Lösungen @ Ampeers Energy
- Preparing and executing the seed financing @ Brainamics
- Marketplace and Business Development in E-Commerce @ belique
- Circular Real Estate Valuation @ Madaster
- B2C Sports Platform @ TRYUP!
- Go-to-Market @ PHAROS
- Marketing Strategy @ Black Tea Motorbikes
- Business Development @ Rocket Tutor
- Increasing the GDP of Crypto @ MetaWealth
- Technologiebewertung @ Voxelgrid
- Business Development @ IONITY
- Agicap - Strategic Business Development for German Entity
- Digital Ethics Scoring Model @ Vindelici Advisors
- Marketing-Dashboard @ Vindelici Advisors
- Projektstudium im Bereich Energiewirtschaft - Datenanalyse und KPI system im regulierten Netzgeschäft
- EdTech und Social Entrepreneurship Startup_Business Development @ naklar.io
- EdTech und Social Entrepreneurship Startup_Clound & Platform Engineering @ naklar.io
- Customer Lifetime Value in Insurance @ PwC
- Marketing Takeover@ CDTM Startup boost
- B2B Sales Strategy @ CDTM Sustainability Startup
- Marketing & Growth Hacking @ Manage&More Media Start-up callsheep
- Finance @ B2B SaaS Startup helviX
- Insurance @ B2B SaaS Startup helviX
- Stylegreen project study
- Customer Service System @ connactz virtual Manager
- Incentive System for Community @ connactz virtual Manager
- Business Case and Roll-Out Plan Development for Crowd-Shopping & Delivery Plattform @ Bring & Ring
- Implementierung eines Management Steuerungssystems für eCommerce- & Onlinemarketing-KPIs
- Projektstudium @ KPMG
- PR & Corporate Social Media Marketing @ mibaby
- Open Source @ Pielen & Partner
- Building Intelligent Dashboards @ Style Green
- Elektrodynamische Fragmentierung – die neue Technologie für das Recycling von Altbeton
- Automatisches Preis Benchmarking @ Emilgroup
- Business Development at Lund Information Technology @ LIP
- Investorenvorbereitung @ Vitomy
- Digitalisierung von Vindelici mittels RPA
- Consulting in der Energiebranche bei Energie Weitblick
- Preiststrategie bei LENA Nachhaltigkeits GmbH
- Business Development at PushQuantum
- Business Development at ki-elements
- New Product Launch @ Manage&More Startup
- B2B Sales Strategy @ Manage&More Startup
- Crowdfunding Campaign @ Manage&More Startup
- Interdisciplinary Project at Lund Information Technology: Rapid Application Development
- Projektstudium Marktzugang @ Vitomy
- Business Development @ ki-elements
- Financial Literacy Survey / Growth @ amplitude
- Business Development at Kea robotics
- Scaling & Operations at Unicon Software
Für eigene Projektvorschläge müssen Bewerber vor dem Start ein Exposé einreichen (1-2 Seiten, in Stichpunkten möglich), dass das Thema, das Ziel und den geplanten Ablauf der Projektstudie behandelt. Der Charakter des Projekts sowie die Motivation, das Ziel und die Arbeit des Projekt-Teams (Umfang und Verantwortlichkeiten) müssen im Exposé geklärt werden. Dieses Exposé ist Grundlage für den Themenfindungsprozess zwischen Bewerbern, Unternehmen und Lehrstuhl.
Falls Sie Interesse haben ein Projektstudium aus Ihrem Unternehmen auszuschreiben, finden Sie hier weitere Informationen.
Bewerbung:
Sie bewerben sich zunächst beim Praxispartner auf das Thema. Erst wenn Sie die Bestätigung des Praxispartners zur Bearbeitung der Projektstudie haben, können Sie sich am Lehrstuhl bewerben. Zur Bewerbung um ein Projektstudium bei uns am Lehrstuhl sind dann drei bis vier Wochen vor geplantem Projektbeginn folgende Unterlagen einzureichen (per E-Mail als ein einziges pdf-File an projektstudium.controlling@mgt.tum.de):
- Bewerbungsblatt
- Aktueller Notenauszug, tabellarischer Lebenslauf aller Teilnehmer
- Gegebenenfalls Exposé (s.u.)
Bitte sehen Sie von Vorabanfragen ab und senden gleich Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen. Nur aufgrund von vollständigen Unterlagen können wir über die Betreuung eines Projektstudiums entscheiden.
Ansprechpartner:
Alexander Schult und Lukas Rüger (projektstudium.controlling@mgt.tum.de)