Schriftenverzeichnis Prof. Maume
(Stand April 2025)
A. Monographien
- Promoting Information in the Marketplace for Financial Services (Springer, Cham/Heidelberg/New York 2015) (mit Paul Latimer)
- Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand im Patentverletzungsprozess (Dissertation, Carl Heymanns/Wolters Kluwer, München 2010)
rezensiert von Kühnen in Mitt. 2010, 258 und Ullrich in ZGE 2013, 232
B. Herausgeberschaften
1. Bücher und Kommentare
- Rechtshandbuch Kryptowerte (2. Auflage, C.H. Beck, in Vorbereitung für 2026)
- Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR) - Commentary (Beck/Hart/Nomos, in Vorbereitung für 2025)
- Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) - Kommentar (C.H. Beck, in Druck)
- The Law of Crypto Assets (630 Seiten, Beck/Hart/Nomos, 2022) (mit Lena Maute und Mathias Fromberger)
rezensiert von Kemper in davit Newsletter, 7. April 2022
- Rechtshandbuch Kryptowerte (626 Seiten, C.H. Beck, 2020) (mit Lena Maute und Mathias Fromberger)
rezensiert von Linardatos in BKR 2021, 58 und Möllenkamp in MMR-Aktuell 2021, 436691
2. Zeitschriften und Reihen
- Juridicum - Familienunternehmen und Recht (Springer, ab 2025), Herausgeber (mit Stefanie Jung und Marco Staake)
- Zeitschrift für das Recht der Familienunternehmen (RFamU) (C.H. Beck), Gründungsherausgeber (mit Marco Staake, Katharina Uffmann, Arnd Becker, Christian Bochmann, Michael Bonefeld und Tobias Hueck, seit 2022)
- Schriften zum Wirtschafts- und Technikrecht (Nomos), Herausgeber (mit Stefanie Jung, seit 2021)
- Band 1: Mathias Fromberger: Die Pflicht zur Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung bei Compliance-Verstößen (2022)
- Band 2: Sebastian Helmrich: Die Regulierung von Immobilien-Crowdinvesting-Plattformen (2022)
- Band 3: Christina Vossen: Informationelle und finanzielle Unabhängigkeit des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder (2022)
- Band 4: Alexander Bokari: Die Blockchain-Kapitalgesellschaft (2023)
- Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (C.H. Beck), Geschäftsführender Herausgeber (mit Petra Buck-Heeb und Jens Koch) und Schriftleiter (seit 2021)
C. Kommentierungen
1. Online
- §§ 24-31, 33 eWpG, in: Gsell/Krüger/Lorenz/Reymann (Hrsg.), BeckOGK/Zivilrecht (Verlag C.H. Beck, erscheint 2025)
- Art. 12, 13, 15 MAR sowie § 25 WpHG, in: Buck-Heeb/Seibt/Harnos (Hrsg.), BeckOK/Wertpapierhandelsrecht (Verlag C.H. Beck, seit 2021)
- §§ 312b, 312i-m BGB und Art. 246c-e EGBGB (idF ab 1.7.22) in BeckOK/BGB (Verlag C.H. Beck, seit 2010)
2. Print
- §§ 3, 63, 66-71, 73-78, 139 WpHG, in: Kölner Kommentar zum WpHG, 3. Auflage (Carl Heymanns Verlag, in Vorbereitung für 2026)
- Art. 13, 86-92, 140-149 MiCAR, in: Maume (Hrsg.), MiCAR - Kommentar (s.o. Ziff. B.I.3) (Verlag C.H. Beck, in Druck) (180 Normseiten)
- §§ 31-36 KMAG, in: Linardatos/Skauradszun (Hrsg.), Handkommentar KMAG (Nomos, 2025) (95 Normseiten)
- §§ 1-10, 24-27 eWpG, in: Heidel (Hrsg.), Aktienrecht und Kapitalmarktrecht (Nomos, 6. Aufl., 2025) (mit Michael Denga) (85 Normseiten)
- §§ 312b, 312i-m BGB und Art. 246c-e EGBGB, in: Bamberger/Roth/Hau/Poseck (Hrsg.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 5. Auflage (Verlag C.H. Beck, 2023) (180 Normseiten)
- Art. 12, 13, 15 MAR sowie § 25 WpHG, in: Buck-Heeb/Seibt/Harnos (Hrsg.), Wertpapierhandelsrecht (Verlag C.H. Beck, 2023) (160 Normseiten)
- §§ 312b, 312i-k BGB und Art 246c EGBGB, in: Bamberger/Roth/Hau/Poseck (Hrsg.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 4. Auflage (Verlag C.H. Beck, 2018)
- §§ 312, 312a, 312i BGB, in: Bamberger/Roth (Hrsg.), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Auflage (Verlag C.H.Beck, 2012) (mit Christoph Ann)
D. Buchkapitel
- 'Krypto-Personengesellschaften', in: Denga (Hrsg.), Modernes Personengesellschaftsrecht (Mohr Siebeck, Manuskript eingereicht)
- 'Rules applicable to the issue and offering of utility tokens', in: Annunziata/Lastra (Hrsg.), The Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) (Oxford EU Financial Regulation Series, Manuskript eingereicht)
- 'Digital Assets and EU Financial Regulation', in: Hunt/Allen/Gleeson (Hrsg.), The Oxford Handbook of Digital Assets and the Law (OUP, Manuskript eingereicht)
- 'Regulation of ARTs and EMTs, and their issuers', in: Haentjens/Gullifer/Kokorin (Hrsg.), Markets in Crypto-Assets Regulation: Law and Technology (Hart Publishing, in Vorbereitung für 2025, Manuskript eingereicht).
- ‘Geheimnisschutz in Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht‘, in: Ann/Loschelder/Grosch/Maute (Hrsg.), Rechtshandbuch Geheimnisschutz, (Wolters Kluwer, 2. Aufl. 2025), S. 621-640
- ‘Capital Markets Regulation in the Age of Social Media: An Analysis of the GameStop Incident under the EU Market Abuse Regulation’, in: Lee/Darbellay (Hrsg.), A Research Agenda for Financial Law and Regulation (Edward Elgar, 2025) (komplettes Buch in Open Access)
- 'Die Struktur der deutschen Kapitalmarktaufsicht - ein Sanierungsfall?', in: Lentner/Lüke/Barth (Hrsg.), Kernfragen des europäischen Wirtschaftsrechts zwischen Recht, Ökonomie und Theorie, Festschrift für Dieter Krimphove zum 65. Geburtstag (Verlag C.H.Beck, 2023), S. 127-146
- Kapitel in The Law of Crypto Assets (s.o. Ziff. B.1.1):
- § 4 (Consumer Protection),
- § 8 (Financial Services),
- § 10 (AML, mit Lars Haffke),
- § 11 (Market Abuse)
- Kapitel in Rechtshandbuch Kryptowerte (s.o. Ziff. B.1.2):
- § 8 (Verbraucherschutz),
- § 12 (Finanzdienstleistungsaufsichtsrecht),
- § 14 (Marktmissbrauchsrecht),
- § 15 (Geldwäschecompliance, mit Lars Haffke)
- ‘Hausrecht in der Wohngemeinschaft’, in: Staake/von Bressensdorf (Hrsg.), Rechtshandbuch Wohngemeinschaften (Verlag C.H. Beck, 2019), S. 363-379
- ‘Compulsory Licensing in Germany’ in: Hilty/Liu (Hrsg.), Compulsory Licensing – Practical Experiences and Ways Forward, MPI Series on Intellectual Property and Competition Law, Band 22 (Springer, Heidelberg/New York 2014), S. 95-120
- ‘Standardisierungsvereinbarungen – Ein erster Schritt zu einem modernen Patentrecht?’ in Kreutz et al (Hrsg.), Realitäten des Zivilrechts, Grenzen des Zivilrechts (Richard Boorberg Verlag, Stuttgart, 2012), S. 239-262
- ‘Know-How-Schutz in Forschungs- und Entwicklungskooperationen’ in: Ann/Loschelder/Grosch (Hrsg.), Praxishandbuch Know-How-Schutz (Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2010), S. 221-251
E. Aufsätze in Archivzeitschriften und Law Journals mit Peer-Review
- 'The EU DLT Pilot Regime for Digital Assets', 20 (2023) European Company Law (ECL) 118-126 (mit Finn Kesper)
- 'The Regulation on Markets in Crypto-Assets (MiCAR): Landmark Codification, or First Step of Many, or Both?', 20 (2023) European Company and Financial Law Review 243-275
- ‘Die Blockchain-Aktie’, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 185 (2021) 507-555 (mit Mathias Fromberger)
- ‘Initial Coin Offerings and EU Prospectus Disclosure’, (2020) 31 European Business Law Review 185-208
- ‘Reducing Legal Uncertainty and Regulatory Arbitrage for Robo-Advice’, (2019) 16 European Company and Financial Law Review (ECFR) 622-651
- ‘Regulating Robo-Advisory’, (2019) 55 Texas International Law Journal 49-87
- ‘Regulation of Initial Coin Offerings: Reconciling US and EU Securities Laws’, (2019) 19.2 Chicago Journal of International Law 548-585 (mit Mathias Fromberger)
- ‘Paradigmenwechsel oder Placebo? Directors‘ Dealings unter der Marktmissbrauchsverordnung‘, (2017) 46 Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 273-311 (mit Martin Kellner)
- ‘Staatliche Rechtsdurchsetzung im deutschen Kapitalmarktrecht: eine kritische Bestandsaufnahme‘, (2016) 180 Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 358-395
- ‘Huawei ./. ZTE, or: How The CJEU Closed the Orange Book’, (2016) 6 Queen Mary Journal of Intellectual Property (QMJIP) 207-226
- ‘Conflict of Interest and Disclosure under Company Law: A Continental-European Perspective on Legal Origins’, (2016) 16 Journal of Corporate Law Studies (JCLS) 69-99
- ‘Carbon Market Organization: Markets and Laws’, (2015) 26 Yearbook of International Environmental Law (YIEL) 68-97 (mit Paul Latimer)
- ‘The Parting of the Ways: Delisting under German and UK Law‘, (2015) 16 European Business Organization Law Review (EBOR) 255-279
- ‘The Financial Markets Authority – A Model Example for Regulatory Consolidation?’, (2013) 25 New Zealand Universities Law Review (NZULR) 616-640
- ‘Enforcing Financial Markets Law in New Zealand’, [2013] New Zealand Law Review (NZLR) 263-300 (mit Gordon Walker)
- ‘Der Zwangslizenzeinwand am Scheideweg’, (2012) 4 Zeitschrift für Geistiges Eigentum / Intellectual Property Law Journal (ZGE/IPJ) 216-241
F. Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- ‘Die Entwicklung des Kapitalmarktrechts 2024’, NJW 2025, 940
- 'Widerruf von internationalen Finanzdienstleistungen', BKR 2024, 655 (zugleich Besprechung von BGH VIII ZR 226/22 vom 15.5.2024)
- 'Die aufsichtsrechtliche Einordnung von Giralgeldtoken', BKR 2024, 312 (mit Nicolaes Tollenaar)
- 'Das Widerrufsrecht nach MiCAR', RDi 2023, 493
- 'Die Kryptoaktie im Zukunftsfinanzierungsgesetz', BKR 2023, 282
- 'Struktur, Definitionen und Anwendungsfälle der Kryptoregulierung', NJW 2023, 1168 (mit Alireza Siadat)
- 'Die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) - Stablecoins, Kryptodienstleistungen und Marktmissbrauchsrecht', RDi 2022, 497-503
- 'Die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) - Zentrale Definitionen sowie Rechte und Pflichten beim öffentlichen Angebot von Kryptowerten', RDi 2022, 461-469
- 'Der Einsatz der Blockchain-Technologie im GmbH-Recht', NZG 2021, 1189-1195
- 'Der Wirecard-Skandal – Personenprüfungen im Finanzsektor', ZRP 2021, 2-5 (mit Marco Mohr)
- 'Erwerb tokenisierter Wertpapiere durch OGAW-Fonds', BKR 2020, 622-628 (mit Sven Hildebrandt und Tim Kreutzmann)
- ‘Immobilien-Crowdinvesting: von Nachrangdarlehen zu Token-basierten Schuldverschreibungen‘, CF 2020, 61-68 (mit Sebastian Helmrich)
- ‘Bitcoin versus Bargeld – Die geldwäscherechtliche Verpflichtung von Güterhändlern bei Zahlungen mit Kryptowährungen‘, CCZ 2019, 149-157 (mit Lars Haffke und Patrick Zimmermann)
- ‘In Unchartered Territory: Banking Supervision meets Fintech’, CF 2017, 373
- ‘Geistiges Eigentum in der Unternehmensfinanzierung’, NZG 2017, 249
- ‘Der umgekehrte Verbrauchervertrag’, NJW 2016, 1041
- ‘Whistleblowing als Teil der Unternehmenscompliance – Rechtlicher Rahmen und Best Practice’, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2016, 199 (mit Lars Haffke)
- ‘Regulation of Financial Product Markets in New Zealand” (2014) 32 Company and Securities Law Journal (CSLJ) 214
- ‘The Net Tightens – The Changes on Financial Intermediaries Laws’, [2014] New Zealand Law Journal (NZLR) 129
- ‘A Levy for New Zealand’s Financial Markets” (2013) 31 Company and Securities Law Journal (CSLJ) 56
- ‘Fondsbeitritt an der Haustür – Droht neuer Ärger?’, Verbraucher und Recht (VuR) 2012, 87
- ‘A New Financial Markets Law for New Zealand” (2011) 29 Company and Securities Law Journal 455 (mit Gordon Walker)
- ‘Goodbye to All That: A New Financial Markets Authority for New Zealand” (2011) 29 Company and Securities Law Journal 239 (mit Gordon Walker)
- ‘Capital Markets Matter: A New Era in New Zealand Securities Regulation” (2011) 29 Company and Securities Law Journal 131 (mit Gordon Walker)
- ‘Viel Lärm um nichts? Zur Anwendung von § 651 BGB auf IT-Verträge’, Computer und Recht (CR) 2010, 209 (mit Christian Wilser)
- ‘Der Zwangslizenzeinwand ein Jahr nach Orange Book Standard – mehr Fragen als Antworten’, GRUR International Teil (GRUR Int) 2010, 923 (mit Claudia Tapia)
- 'Know-how-Verletzung und Verletzergewinn’, Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte (Mitt) 2009, 379
- ‘Know-How-Schutz - Abschied vom Geheimhaltungswillen?’, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2008, 1275
- ‘Der Amateurfußball in den Fängen des Wettbewerbsrechts’, Multimedia und Recht (MMR) 2008, 797
- ‘Bestehen und Grenzen des virtuellen Hausrechts’, Multimedia und Recht (MMR) 2007, 620
G. Urteilsbesprechungen und Anmerkungen
- OLG Hamburg 5 U 64/23 vom 6. Juni 2024 - Wettbewerberstellung eines Finfluencers und Erlaubnispflicht für im Ausland betriebene Kryptobörse, BKR 2024, 1014
- OLG Köln 11 W 15/24 vom 26. Juni 2024 – Unmöglichkeit der Herausgabe von Kryptowerten, BKR 2024, 858
- LG Hamburg 310 O 368/21 vom 25. Januar 2024 – Geltendmachung eines Rückübertragungsanspruchs über Bitcoin, RDi 2024, 276
- BGH III ZR 105/22 vom 9. November 2023 – Haftung eines Gesellschaftsorgans für unerlaubte Bankgeschäfte, RFamU 2024, 120
- LG Heilbronn Bm 6 O 10/23 vom 16. Mai 2023 – Anscheinsbeweis bei PushTAN auf Multifunktionsgerät; BKR 2023, 766
- OLG München 19 U 3350/22 vom 2. Januar 2023 – Zustimmungsvorbehalt der Bank bei Verwendung automatisierter Trading-Roboter; BKR 2023, 471
- AG Köln 133 C 189/22 vom 13. Februar 2023 – Anwendung der Button-Lösung auf Standard-E-Mails; VuR 2023, 268
- LG Traunstein 5 O 924/21 vom 13. Juli 2022 – Verzicht auf Bauspardarlehen durch Nichtabruf; BKR 2023, 250
- EuGH C-37/20, C-601/2022 vom 22. November 2022 – Berechtigtes Interesse als Voraussetzung für Einsicht in Transparenzregister; RFamU 2023, 130
- OLG Celle, 9. September 2022, 9 W 73/22 - Post Brexit: Anmeldung der Löschung der Zweigniederlassung einer britischen Limited; RFamU 2022, 528
- BGH, 28. Juli 2022, I ZR 205/20 - Zusatzentgelt bei Flugbuchungen; BKR 2022, 803
- OLG Köln, 6. Mai 2021, 18 U 133/20 - Rechtsmissbräuchliche Stimmrechtsausübung bei Ablehnung der Auflösung der AG; RFamU 2022, 82
- BGH, 20. April 2021, XI ZR 511/19 - Nachweis der Identität bei Geldwäscheprüfung; BKR 2021, 790
- LG Dresden, 18. Mai 2021, 17 Qs 9/21 - Dritteinziehung bei Kryptobörse; RDi 2021, 503
- BGH, 14. Mai 2020, 5 StR 229/19 – Einziehung bei Marktmanipulation; BKR 2021, 229
- OLG Stuttgart, 19. März 2009, 2 U 47/08 - Hartplatzhelden; MMR 2009, 398
- BGH, 6. Mai 2009, KZR 39/06 - Orange-Book-Standard; Mitt 2009, 341
H. Buchrezensionen
- Omlor/Möslein, Blockchain und Recht (Mohr Siebeck, 2024), in NJW 2024, 3348
- Rüdiger Litten, Kapitalmarktrecht (RWS Skripte, 2022), in NJW 2023, 138
- Michael Lampert, Die kartellrechtliche Kontrolle der Ausübung standardwesentlicher Schutzrechte (Duncker & Humblot, Berlin 2018), in (2020) 57 Common Market Law Review 613
- Gumpert/Drucker (eds.), Regulating Social Media – Legal and Ethical Considerations (Communication Law Series, Vol. 2), Peter Lang Verlag, New York 2013, in UFITA 2015, 964
- Gert Riedel, Onlinevertriebsrecht, Carl Heymanns Verlag, Köln 2014, in UFITA 2014, 918
- Michael Beurskens, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Verlag C.H. Beck, München 2013, in UFITA 2014, 532
- Christoph Röhl, Schutzrechte im Sport (Beiträge zum Sportrecht Bd. 39), Duncker & Humblot Verlag, Berlin 2012, in UFITA 2014, 296
- Jens Grobelny, Die Rechtsdurchsetzung im Urheberrecht, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2011, in UFITA 2013, 609
- Juliane Werther, Urheberpersönlichkeitsrechte in Deutschland und Australien, Lit Verlag, Münster 2012, in UFITA 2013, 258
- Hendrik Baumann, Die audiovisuelle Verwertung der Fußballbundesliga (Schriften zum Sportrecht Bd. 20), Nomos Verlag, Baden-Baden 2010, in UFITA 2012, 856
- Andreas Strenkert, Die Beendigung des Lizenzvertrags (Recht der Informationsgesellschaft Bd. 20), Lit Verlag, München 2011, in UFITA 2012, 638
- Lars Entelmann, Das Verbot von Vorbereitungshandlungen zur Umgehung technischer Schutzrechte (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Bd. 71), Nomos Verlag, Baden-Baden 2009, sowie Dominik Rubli, Das Verbot der Umgehung technischer Massnahmen zum Schutz digitaler Datenangebote (Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht Bd. 88), Stämpfli Verlag, Bern 2009, in UFITA 2011, 240
- Erasmus Keller, Softwarebezogene Patente und die verfassungsrechtlichen Eigentumsrechte der Softwareautoren aus Art. 14 GG, Sierke Verlag, Göttingen 2009, UFITA 2010, 565
- Lévêque/Shelanski (eds.), Antitrust, Patents, Copyright – EU and US Perspectives, Edward Elgar Publishing, Cheltenham 2005, in UFITA 2007, 581
I. Öffentliche Gutachten
- "Robo-Advisors: How do they fit in the existing EU regulatory framework, in particular with regard to investor protection?" (2021, 56 S.), im Auftrag des European Parliament's Committee on Economic and Monetary Affairs (ECON)
- "Die Anwendung der Blockchain-Technologie im Gesellschafts- und Genossenschaftsrecht" (2020, 160 S.), im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (gemeinsam mit Markus Kaulartz, Mathias Fromberger, Michael Denga und Sebastian Steinhorst)
J. Sonstiges
- SZ-Dossier vom 7. März 2025: “Eine Kryptoreserve für die eigene Tasche?”
- BKR 2024, 704, "Bericht zum Bankrechtstag am 28. Juni 2024 in Frankfurt/Main"
- RFamU Editorial Heft 12/23: "Blockchain und Familienunternehmen"
- NZG Editorial Heft 32/23: "Keine Angst vor der Blockchain - auch nicht im Gesellschaftsrecht"
- BKR 2023, 710, "Standpunkt: 1.000 Tage mit der BaFin, oder: das Drama um die Kryptoverwahrerlaubnis"
- BKR 2023, 522, "Bericht zum Bankrechtstag am 30. Juni 2023 in Frankfurt/Main"
- BKR 2022, 515, "Bericht zum Bankrechtstag am 24. Juni 2022 in Frankfurt/Main"
- BKR 2022, 475, "Standpunkt: Mehr Empirie wagen!"
- RDi Editorial Heft 8/22, "Mehr MiCAR bitte"
- Recht der Familienunternehmen (RFamU) Editorial Heft 1/22, "Familienunternehmen im Fokus" (mit Marco Staake, Katharina Uffmann, Arnd Becker, Christian Bochmann, Michael Bonefeld und Tobias Hueck)
- Lee C. Buchheit et al, ‘2018 Oxford Business Law Blog Round-Up: Top 20 Most Read Posts’, 28. August 2019, verfügbar unter papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm
- Chinese University of Hong Kong Machine Lawyering Blog, ‘Better Regulating Robo-Advice’, 13. August 2019, verfügbar unter www.legalanalytics.law.cuhk.edu.hk
- Oxford Business Law Blog, ‘Initial Coin Offerings: Are Tokens Securities under EU Law?’, 7. September 2018, verfügbar unter www.law.ox.ac.uk/business-law-blog/blog/2018/09/initial-coin-offerings-are-tokens-securities-under-eu-law
- Chinese University of Hong Kong Machine Lawyering Blog, ‘Regulating Robo-Advisory’, 19. Juni 2018, verfügbar unter www.legalanalytics.law.cuhk.edu.hk
- Bank Blog, ‘Wo bleiben Innovation und Dynamik im Regelungsgestrüpp? Fintechs im Bankaufsichtsrecht‘, 4. Mai 2018, verfügbar unter www.der-bank-blog.de
- ‘Wilder Hazard?’, Kurzstatement zum TUM Tenure Track, in Forschung und Lehre 5/2015, S. 361
- CircleID, ‘Patents and Standards, or: How a Court Case Will Affect Our Everyday Lives’, 9. September 2014, abrufbar unter www.circleid.com
- Euroforum, Schriftlicher Management-Lehrgang “Intellectual Property”, Kapitel “Grundlagen des Gewerblichen Rechtsschutzes” (2009)