AKTUELLES

28. März 2023: Seminar im Sportrecht

Auch in diesem Sommersemester bieten Michael Primbs und ich gemeinsam ein Seminar zum Sportrecht an. Wir freuen uns, denn die Premiere im letzten Jahr war ein voller Erfolg. Hier die Liste der möglichen Themen:

1) Der Fall „Borussia Dortmund“ (Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA): Ad-hoc-Publizität im Sport.
2) Der Fall „Boateng vs. Ballack“: Die „Blutgrätsche“ - Zivilrechtliche Haftung des Vereins und des Handelnden für Sportverletzungen.
3) Die Fälle „Bayer 04 Leverkusen“, „RB Leipzig“ und“ VFL Wolfsburg“: (Rechtliche) Zukunft der 50+1-Regelung - Grenzlinie zwischen Idealverein und Wirtschaftsunternehmen?
4) Der Fall „Fortuna Düsseldorf - Hertha BSC Berlin“: Regressmöglichkeiten von Vereinen gegen störende Zuschauer nach Verhängung von Verbandsstrafen bzw. Hausverbot.
5) Quo vadis Fußball? (Geplante) „Super League“ - Hintergrund, gesellschaftliche und rechtliche Hürden etc.
6) COVID-19 und die Schließung von Sportstätten (Außenplätze, Fitness etc.).
7) E-Sport und Recht - Sport im rechtlichen Sinne?
8) Der Fall „Olympische Winterspiele in Peking“: Olympiavergaben durch das IOC im Lichte von Menschenrechten - Ist Sport ein Politikum bzw. sollte es dies sein?
9) Salary Cap – Gehaltsobergrenzen im Sport.
10) „Der gläserne Spieler“ - Datenverarbeitungen und der Umgang mit persönlichen Daten im Profisport.
11) Verantwortung von Sportverbänden vor dem Hintergrund internationaler Menschenrechtsverletzung.
12) Vereine und Sportsponsoring: Die Aufnahme des „Katar-Antrags“ auf die Tagesordnung der FCB-Mitgliederversammlung.
13) Rechtliche Probleme bei der Spielervermittlung im Profifußball.
14) Der Fall „Türkgücü München“ - Die Insolvenz im Profifußball.
15) Vereinsstrukturen im deutschen Profifußball zwischen Idealverein und Wirtschaftsunternehmen.
16) Der Fall Manuel Neuer - private Aktivitäten von Profisportlern
17) Der Fall Manuel Gräfe - Altersdiskriminierung im Sport

Interessiert an Sportrecht, aber das passende Thema ist nicht dabei? Bitte kontaktieren Sie Michael Primbs, da findet sich bestimmt eine Lösung.

 

2. Dezember 2022: Soeben Erschienen

In den Ausgaben 11/22 und 12/22 der Recht Digital (RDi) ist ein zweiteiliger Aufsatz zur neuen MiCAR erschienen. Der erste Teil (RDi 2022, 461) behandelt Anwendungsbereich, zentrale Definitionen sowie die Primärmarktpublizität für Currency und Utility Token. Der zweite Teil (RDi 2022, 497) widmet sich Stablecoins, Kryptodienstleistungen und dem Marktmissbrauchsrecht.

 

18. Oktober 2022: Interview in Finanztest

Prof. Maume ist in der Ausgabe 11/22 von Finanztest mit einem kleinen Interview zu Kryptowerten, Kryptoverwahrung und Insolvenz vertreten. Hintergrund ist unter anderem die Insolvenz des bekannten Berliner Fintechs Nuri. Die spannende und noch ungeklärte Frage ist - was passiert eigentlich, wenn der Kryptoverwahrer in die Insolvenz geht (und deutsches Insolvenzrecht einschlägig ist)? Aussonderungsrecht ja oder nein?

 

 

 

16. Mai 2022: OPEN vhb-Kurs zur Blockchain

Wir freuen uns sehr, dass nun der Open vhb-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern verfügbar ist. Im dritten Teil konzentrieren wir uns mit Prof. Jürgen Ernstberger (TUM School of Management) und Michael Reuter (Datarella GmbH) auf Use Cases und Governance. Nicht ganz überraschend kümmern wir uns um den juristischen Teil. Wie ist das mit technologieneutraler Regulierung? Geldwäsche? DSGVO? Bei Interesse: mehr Informationen gibt es hier.

 

20. Januar 2022: Neue Zeitschrift "RFamU"

Heute ist die erste Ausgabe der Zeitschrift für das Recht der Familienunternehmen (RFamU) beim Verlag C.H.BECK oHG erschienen. Familienunternehmen sind ein Kernbestandteil unserer Wirtschaft und rücken mehr und mehr in den Fokus auch der Rechtswissenschaft. Was bisher aber fehlte war ein einheitliches Forum für alle rechtlichen Fragen rund um Familienunternehmen - und diese Lücke füllt nun die RFamU.

Meine Mitstreiter Prof. Dr. Marco Staake (Mastermind und Schriftführer), Dr. Christian Bochmann, Dr. Tobias Hueck, Dr. Michael Bonefeld, Dr. Arnd Becker und Prof. Dr. Katharina Uffmann und ich freuen uns auf spannende Aufgaben - und natürlich auf Manuskripte!

 

12. Dezember 2021: "The Law of Crypto Assets" is da!

Es ist endlich so weit - The Law of Crypto Assets ist erschienen. In insgesamt 28 Kapiteln widmen sich unsere Autoren den verschiedensten Fragen rund um Kryptowerte, ihre Regulierung in der EU sowie in verschiedenen anderen Ländern. Berücksichtigt wird unter anderem das internationale Privatrecht, das Datenschutzrecht, das Zahlungsdiensterecht, das Recht der Fonds, das Verbraucherschutzrecht, uvm. Unser Dank gilt unserem hervorragendem Autorenteam, sowie Dr. Thomas Klich und Aleksandra Hadzic vom Verlag C.H. Beck.

Weblink: www.beck-shop.de/crypto-law/product/29341701

 

15. September 2021: Soeben erschienen

Philipp Maume: "Die Anwendung der Blockchain-Technologie im GmbH-Recht", NZG 2021, 1189-1195.

Die Diskussion um den Einsatz der Blockchain-Technologie und die Tokenisierung von Rechten hat inzwischen auch das deutsche Kapitalgesellschaftsrecht erreicht. Anlässlich der Einführung des elektronischen Wertpapiers vor drei Monaten und den sich für 2022 abzeichnenden Änderungen im Aktienrecht widmet sich dieser Beitrag der Frage, ob bzw. wie die Blockchain-Technologie de lege lata im Recht der GmbH eingesetzt werden kann.

 

1. September 2021: Soeben erschienen

Philipp Maume und Mathias Fromberger:
"Die Blockchain-Aktie", ZHR 185 (2021) 505-555

Nach wie vor steht die Blockchain-Technologie im Mittelpunkt des Diskurses an der Schnittstelle zwischen Technologie und Recht. Zentrales Thema ist dabei (neben der Schaffung digitaler Währungen) die Tokenisierung – also das Verknüpfen realer Vermögenswerte mit handelbaren Kryptotoken. Aus technischer Warte können auch Anteile an Kapitalgesellschaften tokenisiert werden. Eine solche „Blockchain-Aktie“ ist im Aktiengesetz aber nicht geregelt. Hieran anknüpfend unternimmt dieser Beitrag eine Bestandsaufnahme, inwieweit eine Tokenisierung von Aktien nach geltendem Recht möglich ist. Er zeigt unterschiedliche Möglichkeiten auf und untersucht weitere rechtliche Auswirkungen, die eine Tokenisierung mit sich bringt.

 

27. April 2021: Neuer Podcast zu Tokenisierung und Blockchain

Gemeinsam mit meiner Kollegin und Mitherausgeberin Prof. Dr. Lena Maute habe ich mich im beck-aktuell-Podcast  mit Herrn Mathias Bruchmann über Bitcoin und Kryptowerte unterhalten.