Die Zahl der Unternehmen, die mehrheitlich im Besitz einer zumeist gemeinnützigen Stiftung sind, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren gewachsen. Unter ihnen befinden sich Global Player mit großem wirtschaftlichen Erfolg. Auch das öffentliche Interesse an dieser speziellen Unternehmensform ist größer geworden. Stiftungsunternehmen werden bisweilen als „gute Kapitalisten“ beschrieben, die auf Kontinuität setzen und gemeinwohlorientiert handeln. Andererseits ist aber auch von Intransparenz und mangelnder Unternehmenskontrolle die Rede.
Die Wissenschaft hat sich bisher für diese spezifische Unternehmensform nicht besonders interessiert, sodass wenig belastbares und fundiertes Wissen über Stiftungsunternehmen vorliegt. Deshalb veranstalten die Technische Universität München (TUM), die Universität Trier, der Förderkreis Gründungsforschung e.V. (FGF) und das Maecenata Instititut einen zweitägigen Workshop. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis werden den Wissensstand und neue Forschungsfragen diskutieren. Dabei geht es u.a. um folgende Aspekte der Stiftungsunternehmen:
- Unternehmensstrategie und wirtschaftlicher Erfolg
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und Verantwortung
- Rechtliche und steuerliche Aspekte
- Die Rolle der Stifter beim Aufbau von Stiftungsunternehmen
Programm: siehe hier
Keynote-Speaker:
- Tilman Todenhöfer, geschäftsführender Gesellschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG und Mitglied des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH
- Dr. Klaus Herberger, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung
- Alexander Möller, Mitglied der Geschäftsführung des ADAC e.V.
Termin:
26. – 27.11.2015
Technische Universität München (TUM)
Arcisstraße 21, Raum „Alte Post“
80333 München
Journalisten sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich an bei Florian Hosseini (hosseini@uni-trier.de). Gerne vermitteln wir Interviewtermine.
Veranstalter:
- Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, TUM School of Management
- Prof. Dr. Jörn Block, Universität Trier und Förderkreis Gründungsforschung e.V. (FGF)
- Dr. Rupert Graf Strachwitz, Maecenata Institut