AKTUELLES
April 2025: Der MiCAR-Kommentar ist da!

Philipp Maume (Hrsg.), MiCAR - Kommentar (Verlag C.H.Beck, 2025)
Nach anderthalb Jahren Arbeit ist es so weit: unser Team von 27 Autoren aus Wissenschaft und Praxis freut sich, dass unser Kommentar zur Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) erschienen ist. Auf knapp 1.500 Seiten erläutern wir alle Vorschriften, unter Einbeziehung der RTS-Entwürfe sowie des deutschen Umsetzungsgesetzes KMAG. Erschienen ist das Werk in der “Gelben Reihe” im Verlag C.H.Beck.
Herr Prof. Maume hat dabei neben verschiedenen Verfahrensvorschriften und Einzeldefinitionen die Kommentierung des Widerrufsrechts für sonstige Kryptowerte (Art. 13) sowie die kompletten Vorschriften über Marktmissbrauch (Art. 86-92), also insbesondere die im Kryptobereich besonders wichtigen Verbote von Marktmanipulation und Insiderhandel, übernommen.
Die englische Version ist derzeit in Arbeit, die Veröffentlichung ist für Jahresende geplant.
März/April 2025: Neue Aufsätze
Philipp Maume, “Die Entwicklung des Kapitalmarktrechts 2024”, NJW 2025, 940, sowie Markus Haufellner, Dr. Lars Haffke und Emilie Heinrichs: “Aktuelle Entwicklungen im Geldwäscherecht”, BKR 2025m 392
I. Die NJW ist immer noch die Zeitschrift, die bei jedem praktizierenden Juristen auf dem Schreibtisch liegt (oder in die man zumindest ab und online einen Blick wirft). Und dort schreibt Prof. Maume den jährlichen Jahresbericht zur Entwicklung des Kapitalmarktrechts in Deutschland. Wirecard, Verdrängungsrechtsprechung, Intermediäre, Green Finance, Krypto, usw., es ist für Jeden was dabei.
II. Und da wir es gerade mit Überblicksaufsätzen haben - unser Mitarbeiter Markus Haufellner hat (u.a. gemeinsam mit unserem ehemaligen Mitarbeiter Dr. Lars Haffke, also gewissermaßen generationenübergreifend) einen Überblicksaufsatz in einem der wohl dynamischsten Bereiche des Wirtschaftsrechts verfasst.
März 2025: Neue Projektstudien
Wir freuen uns sehr, dass wir im kommenden Sommersemester für unsere Studierenden gleich drei Projektstudien anbieten können, und zwar mit folgenden Kooperationspartnern (die jeweilige Ausschreibung ist als PDF verlinkt):
- Regpit - ein schnell wachsendes und irrsinnig spannendes RegTech-Unternehmen aus dem Bereich der Geldwäscheprävention
- Elara Aerospace - eine studentische Initiative, die (ja, kein Scherz!) Raketen bauen will und wird!
- NTSAL - eine Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf die Finanzbranche.
Applications open now!
Februar 2025: KMAG-Kommentierung
Skauradszun/Linardatos: Nomos Handkommentar KMAG (Kryptomärkteaufsichtsgesetz)
Für dieses erste Werk zum neuen KMAG, das die neue MiCAR-Kryptoregulierung ins deutsche Recht überträgt, hat Herr Prof. Maume die Kommentierungen zu den §§ 31-36 beigetragen. Dabei geht es in erster Linie um BaFin-Befugnisse für die Verhinderung und Abstellung von Marktmissbrauch iSd Art. 86 ff. MiCAR.
Ein herzliches Dankeschön an die Herausgeber und die exzellente Betreuung durch Dr. Marco Ganzhorn vom Nomos-Verlag.
Januar 2025: Zu Gast im Rasenfunk
Gerne auch mal etwas anderes in Zusammenhang mit Jura - nämlich Jura und Fußball. Herr Prof. Maume war zu Gast im Rasenfunk, einem der führenden deutschen Fußballpodcasts. Es ging um das Polizeikostenurteil des Bundesverfassungsgerichts und dessen Einordnung. Vielen Dank für die Einladung an Max-Jacob Ost und an Fabian Reinholz für die fachkundige Unterstützung.
Anhören kann man sich das Ganze unter www.rasenfunk.de, die üblichen Podcatcher oder gleich auf Youtube.
Januar 2025: Buchkapitel zu Kapitalmarktrecht und Social Media
Philipp Maume, ‘Capital Markets Regulation in the Age of Social Media: An Analysis of the GameStop Incident under the EU Market Abuse Regulation’, in: Lee/Darbellay (Hrsg.), A Research Agenda for Financial Law and Regulation (Edward Elgar, 2025)
Es muss nicht immer Krypto sein - auch die sozialen Medien werfen rund um das Kapitalmarktrecht die verschiedensten Fragen auf. Der GameStop-"Incident" hat deutlich gezeigt, was für eine Wucht Kleinanleger entfalten können, wenn sie sich zusammentun. Aber was heißt das eigentlich unter EU-Kapitalmarktrecht - Markmanipulation ja oder nein? Funktionieren solche “Schwärme” oder aktivistische Investoren überhaupt nach den gleichen Regeln wie der informierte Anleger im Kapitalmarktrecht? Müssen Aufsichtsbehörden solche Dinge in sozialen Medien im Auge behalten, und wenn ja, wer soll das wie leisten? Viele Fragen, und noch keine Antworten. Wen es interessiert - das gesamte Buch ist als Open Access verfügbar.
März 2024: Sachverständigenanhörung im Finanzausschuss
Heute wurde Herr Prof. Maume im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags als Sachverständiger zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG) angehört. Dessen wichtigster Bestandteil ist das KMAG, das die europäische MICAR umsetzt.
In seinen Wortbeiträgen fokussierte sich Herr Prof. Maume auf Inkonsistenzen auf Rechtsfolgenseite sowie das Zusammenspiel zwischen KWG, KMAG und WpIG. Das Video der Anhörung sowie die Stellungnahmen der Sachverständigen können auf der Webseite des Bundestages heruntergeladen werden.
Dezember 2023: Soeben erschienen
Philipp Maume und Finn Kesper:
'The EU DLT Pilot Regime for Digital Assets', 20 (2023) European Company Law (ECL) 118-126
Alle reden über Token und Tokenisierung, über MiCAR und KWG, aber kaum jemand erwähnt die Infrastruktur für die entsprechenden Handelsplätze. Denn erst wenn diese auf DLT umgestellt sind, können die potentielle Effizienzgewinne durch Einsatz von DLT und Blockchain auch wirklich realisiert haben. Vor diesem Hintergrund haben sich Herr Prof. Maume und Finn Kesper das neue DLT-Pilotregime genauer angesehen. Und das Schöne - der Aufsatz basiert in Teilen auf Finn Kespers Abschlussarbeit an der TUM School of Management!
Dezember 2023: Zu Gast im Podcast
Prof. Dr. Maume hat sich im Web3welt-Podcast ein wenig mit Sandor und Stefan über die MiCAR und ihre Entstehung unterhalten, und zudem ein paar Parallelen zur Entwicklung in den USA gezogen. Um ehrlich zu sein, sie haben sich ganz schön verquatscht! Zum gesamten Podcast.
19. Juli 2023: Datenbankzugriff (zB Beck-Online) über die TUM-Bibliothek
Aus aktuellem Anlass: der Zugriff auf juristische Datenbanken (zB Beck-Online) via TUM-Bib funktioniert weiterhin, die Einstellungen sind lediglich auf den Stand prä-Covid zurückgesetzt worden. Sie benötigen für den Zugriff von außerhalb (zB zu Hause) erstens einen aktivierten VPN-Client (Download hier) sowie einen Browser mit der Proxy-Einstellung "http://pac.lrz.de" (Erläuterung; Screenshot).
23. Mai 2023: Expertenbeirat des Blockchain Bundesverbands
Herr Prof. Maume wurde im Mai 2023 zu einem Mitglied des Expertenbeirats des Blockchain-Bundesverbands ("Bundesblock") ernannt. Der Bundesblock ist das zentrale Sprachrohr der deutschen Blockchain-Community und zählt inzwischen über 100 Mitglieder. Die "Experts" sind Personen mit besonderer Expertise rund um Blockchain, DLT und/oder Web3. Sie zeichnen sich durch langjähriges fachliches Engagement in der Blockchain-Community und einen Bezug zum Bundesblock aus. Mehr Informationen.
18. Oktober 2022: Interview in Finanztest

Prof. Maume ist in der Ausgabe 11/22 von Finanztest mit einem kleinen Interview zu Kryptowerten, Kryptoverwahrung und Insolvenz vertreten. Hintergrund ist unter anderem die Insolvenz des bekannten Berliner Fintechs Nuri. Die spannende und noch ungeklärte Frage ist - was passiert eigentlich, wenn der Kryptoverwahrer in die Insolvenz geht (und deutsches Insolvenzrecht einschlägig ist)? Aussonderungsrecht ja oder nein?
20. Januar 2022: Neue Zeitschrift "RFamU"
Heute ist die erste Ausgabe der Zeitschrift für das Recht der Familienunternehmen (RFamU) beim Verlag C.H.BECK oHG erschienen. Familienunternehmen sind ein Kernbestandteil unserer Wirtschaft und rücken mehr und mehr in den Fokus auch der Rechtswissenschaft. Was bisher aber fehlte war ein einheitliches Forum für alle rechtlichen Fragen rund um Familienunternehmen - und diese Lücke füllt nun die RFamU.
Meine Mitstreiter Prof. Dr. Marco Staake (Mastermind und Schriftführer), Dr. Christian Bochmann, Dr. Tobias Hueck, Dr. Michael Bonefeld, Dr. Arnd Becker und Prof. Dr. Katharina Uffmann und ich freuen uns auf spannende Aufgaben - und natürlich auf Manuskripte!