
Prof. Dr. iur. Philipp Maume, S.J.D. (La Trobe)
Associate Professor (W3, tenured)
Corporate Governance and Capital Markets Law
Raum: 2411 (neu!)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Tel: +49(0)89-28928406
E-Mail: philipp.maume[at]tum.de
Forschungsgebiete von Herrn Prof. Maume (*1978) sind das Recht der Kapitalmärkte und der kapitalmarktorientierten Gesellschaften, der Verbraucherschutz in der digitalen Welt sowie das Recht der Familienunternehmen. Von besonderem Interesse ist das Recht der Finanztechnologie (FinTech). In diesem Bereich war er auch als Gutachter für die Bundesregierung und das Europäische Parlament sowie als Sachverständiger für den Deutschen Bundestag tätig. Er ist Mitglied des TUM Blockchain Research Clusters sowie Mitglied des Expertenbeirats des Blockchain Bundesverbands.
Prof. Maume ist zudem geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR) und einer der Gründungsherausgeber der Zeitschrift für das Recht der Familienunternehmen (RFamU).
Prof. Maume studierte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaft (1998-2003) und absolvierte den juristischen Vorbereitungsdienst am OLG Karlsruhe (2003-2005). Er wurde 2009 an der Universität Augsburg zum Dr. iur. promoviert. Im Jahr 2010 wechselte Prof. Maume für einen Forschungsaufenthalt an die La Trobe University School of Law in Melbourne, wo er auch als Lehrbeauftragter tätig war. Dort erwarb er 2013 einen Doctor of Juridical Science (S.J.D.) im Kapitalmarktrecht. Vor seinem Wechsel nach München war er am Department of Business Law and Taxation der Monash University (Melbourne) beschäftigt.
2013 nahm er einen Ruf auf die neugeschaffene Tenure-Track Professur für Corporate Governance und Capital Markets Law an der Technischen Universität München an. Nach positiver Tenure-Evaluation wurde er im 2019 als W3-Professor auf Lebenszeit ernannt.
In der Lehre deckt Prof. Maume in erster Linie die rechtswissenschaftlichen Pflichtfächer in englischer Sprache ab. Hinzu kommen Wahlfächer im Bank- und Kapitalmarktrecht (inkl. Fintech). Er wurde mehrfach mit dem Best Teaching Award der TUM School of Management ausgezeichnet (2016, 2018, 2021, 2024).
Aktuelle Pulikationen (letzte 12 Monate)
- ‘Die Entwicklung des Kapitalmarktrechts 2024’, NJW 2025, 940
- SZ-Dossier vom 7. März 2025: “Eine Kryptoreserve für die eigene Tasche?”
- Kommentierung zu §§ 31-36 KMAG, in: Linardatos/Skauradszun (Hrsg.), Handkommentar KMAG (Nomos, 2025) (95 Normseiten)
- ‘Capital Markets Regulation in the Age of Social Media: An Analysis of the GameStop Incident under the EU Market Abuse Regulation’, in: Lee/Darbellay (Hrsg.), A Research Agenda for Financial Law and Regulation (Edward Elgar, 2025)
- BKR 2024, 704, "Bericht zum Bankrechtstag am 28. Juni 2024 in Frankfurt/Main"
- OLG Hamburg 5 U 64/23 vom 6. Juni 2024 - Wettbewerberstellung eines Finfluencers und Erlaubnispflicht für im Ausland betriebene Kryptobörse, BKR 2024, 1014
- OLG Köln 11 W 15/24 vom 26. Juni 2024 – Unmöglichkeit der Herausgabe von Kryptowerten, BKR 2024, 858
- 'Die aufsichtsrechtliche Einordnung von Giralgeldtoken', BKR 2024, 312 (mit Nicolaas Tollenaar)
Anmerkung zu BGH, 9.11.2023 – III ZR 105/22 - Haftung eines Gesellschaftsorgans für unerlaubte Bankgeschäfte; RFamU 2024, 120