Advanced Topics in Finance and Accounting: Management weltweiter Geschäftsaktivitäten in der Praxis
Allgemeine Informationen:
Die Veranstaltung "Management weltweiter Geschäftsaktivitäten in der Praxis" richtet sich an Master-Studierende der Vertiefung Finance and Accounting.
Dozent Vorlesung: Prof. Dr. Peter Rathnow
Inhaltliche Betreuung: David Fiedler
Unterrichtssprache: Deutsch
Unterrichtsstunden: 2 SWS / 3 ECTS
Die Veranstaltung ist auf 20 Studierende beschränkt.
Termine:
Die Vorlesung findet zwischen 15:00 und 18:15 Uhr an folgenden Terminen blockweise statt:
- Mittwoch, 26.11.
- Mittwoch, 03.12.
- Mittwoch, 10.12.
- Mittwoch, 17.12.
- Mittwoch, 07.01.
Diese Veranstaltung hat Anwesenheitspflicht.
Raum: 2418, Seminarraum/Bibliothek (0504.02.418)
Klausur: tbd.
WICHTIG: Das Seminar findet in Präsenz vor Ort an der TUM statt und wird nicht als virtuelles Format angeboten.
Ziele der Veranstaltung
Diese Vorlesung eröffnet den Studierenden einen fundierten Einblick in die Steuerung weltweiter Unternehmensaktivitäten – praxisorientiert, vielseitig und mit direktem Bezug zu realen Managementherausforderungen. Ziel ist es, ein breites Verständnis für die zentralen Konzepte und Werkzeuge erfolgreicher General Manager zu entwickeln und zu lernen, wie diese in der Unternehmenspraxis wirksam eingesetzt werden.
Inhalt der Veranstaltung
Es werden die Kernelemente des Managementprozesses für weltweite Aktivitäten aufgezeigt und Herausforderungen des internationalen Managements behandelt, z.B.:
- Wie wird Aktivitäten in vielen unterschiedlichen Geschäftseinheiten eine schlüssige Konzernstrategie?
- Wie lassen sich lokale Marktanforderungen optimal mit globalen Synergiepotenzialen verbinden?
- Wie erkennen Führungskräfte frühzeitig Risiken und Chancen in unterschiedlichen Weltregionen?
- Wie gelingt es, Maßnahmen so zu koordinieren, dass trotz teilweise widersprüchlicher Interessen aller Beteiligten das gemeinsame Ziel – die Steigerung des Unternehmenswerts – erreicht wird?
Im zweiten Teil werden bewährte Instrumente der Unternehmensführung vorgestellt, mit denen Handlungsbedarf frühzeitig identifiziert und nachhaltige Wettbewerbsvorteile gesichert werden können (z. B. Benchmarking, Portfoliotechniken, Source of Change, Risikomanagement). Auf dieser Basis lernen die Studierenden zentrale Wertsteigerungskonzepte kennen – vom Komplexitätsmanagement über Pricing bis hin zu Redesign weltweiter Wertschöpfungsketten und Mergers & Acquisitions. Abschließend wird behandelt wie die Planungen im globalen Umfeld erfolgreich umgesetzt und die Unternehmenswertsteigerung tatsächlich realisiert werden kann.
Die Perspektive der Vorlesung ist die eines General Managers. Im Fokus stehen die ganzheitliche Optimierung des Unternehmens, die Erarbeitung von Wettbewerbsvorteilen bzw. die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Entsprechend wird sich auf solche Werkzeuge beschränkt, die eine große Wirkkraft aufweisen und diese im Praxiseinsatz bewiesen haben. Bei allen Themen stehen dabei weniger „technische“ Details der Instrumente im Vordergrund, sondern ihre Integration in den Gesamtprozess und die Erfolgsfaktoren bei der Anwendung in der Unternehmenspraxis.
Struktur der Veranstaltung
I. Der Gesamtprozess: Schlüsselelemente erfolgreichen globalen Managements
II. Handlungsbedarf erkennen: Leistungsfähige Analysewerkzeuge für die Praxis
III. Maßnahmen definieren: Wesentliche Konzepte zur nachhaltigen Wertsteigerung
IV. Implementierung sichern: Wirksame Umsetzung und frühzeitige Gegensteuerung
Va. „Wild Card“: Ggf. Vertiefungsthema (nach Wahl von Dozent und Studierenden)
Vb. Review & Vertiefung: Der Managementprozess globaler Aktivitäten im Gesamtüberblick
VI. Klausur
Basisliteratur der Veranstaltung
Rathnow, Peter (2014): Internationales Management -Praxiserprobte Instrumente für den General Manager, 2. Auflage, Oldenbourg 2014. sowie die in der ersten Veranstaltung genannten Aktualisierungen und Vertiefungen hierzu.
(Für eine effektive Erarbeitung der Lehrinhalte sollte das Buch bereits zur ersten Vorlesung mitgebracht werden.)
Anmeldung:
Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über TUMonline.
Kurs- und Übungsmaterialien:
Die Vorlesungsmaterialien werden vorab zu jeder Vorlesung den Studierenden an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.