Für die Entwicklung des Planspiels "TUM Energy Challenge" und des damit verbundenen Lehrkonzepts werden Prof. Christoph Kaserer und Daniel Bias mit dem 3. Platz des Ernst Otto Fischer-Lehrpreis 2018 ausgezeichnet.
Der Ernst Otto Fischer-Lehrpreis wird an Lehrende oder Lehrteams der TUM vergeben, die ein besonders innovatives Projekt zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehre umgesetzt haben. Das Ziel des Preises ist es, besonders gelungene Projekte zur Verbesserung der Lehre an der TUM öffentlichkeitswirksam auszuzeichnen.
Als Unternehmenschef eines Kraftwerksbetreibers auf dem Elektrizitätsmarkt agieren – Das können Studierende im Planspiel „TUM Energy Challenge". Das Browser-basierte Planspiel ermöglicht den Studierenden in Vorlesungen erworbenes Wissen anzuwenden, Entwicklungen auf den Elektrizitätsmärkten und Geschäftsmodelle von Kraftwerksbetreibern zu analysieren, und selbst Lösungen in einer sich verändernden Unternehmensumwelt zu entwickeln. Für den Lehreinsatz wurden zusätzlich das Szenario „Deutschlands Ausstieg aus der Kernenergie“ und ein Lehrkonzept entwickelt. Für die Zukunft bietet das Planspiel die Möglichkeit eine Vielzahl weiterer Szenarien zu entwickeln. Die technische Umsetzung des Planspiels erlaubt den Einsatz auch mit großen Studierendengruppen live im Hörsaal oder auch als Element des Digital Learnings.
Wir bedanken uns bei unseren Projektpartnern der mmc - Agentur für interaktive Medien GmbH, die uns bei der Entwicklung und Umsetzung des Planspiels "TUM Energy Challenge" unterschützt haben.