Advanced Seminar F&A: Strategy planning and steering
Verantwortlicher: Jörg Stäglich (Partner bei Oliver Wyman, Leiter der Utility Practice Europa)
Ansprechpartner: David Fischer, Prof. Dr. Alwine Mohnen
Sprache: Deutsch
Umfang: 4 SWS, 6 ECTS
Teilnehmeranzahl: max. 15
Beschreibung
Das Advanced Seminar gibt Studierenden einen Einblick in die Interaktion von Strategie-, Planungs- und Steuerungsprozessen. Der Fokus liegt hierbei auf der Anwendung und Anpassung verschiedener Modelle und Philosophien auf reale Unternehmen unterschiedlicher Größe und Reife. Die Studierenden entwickeln in Gruppen von 4 Personen ein Strategie-/Businessmodell für ein Unternehmen, leiten einen Strategieplan ab und entwerfen einen Steuerungsansatz.
Hierzu bearbeiten die Teams im Rahmen des Kurses eine Fallstudie, präsentieren die Teilergebnisse an den jeweiligen Präsenztagen und erstellen zum Abschluss eine Seminararbeit, die den behandelten Fall im Detail beleuchtet und die Einzelergebnisse zusammenfasst und diskutiert.
Themen
Folgende Themen werden behandelt:
- Wie ist Strategie mit Planung und Steuerung verlinkt?
- Was gibt es für unterschiedliche Planungstools?
- Welche unterschiedlichen Ansätze (top-down/bottom-up) und Zeithorizonte gibt es bei der Planung?
- Wie können Planungsmodelle und –ansätze an unterschiedliche Unternehmen angepasst werden, basierend auf Größe, Business Modell und Reifegrad des Unternehmens?
- Was macht einen guten Plan aus?
- Wie berücksichtigt man Risiken in der Planung?
- Was sind die Unterschiede und Hauptprobleme in der Micro- und Makrosteuerung?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Master in Management, Master in Management & Technology, sowie TUM-BWL, TUM-WIN, TUM-NAWI, TUM-WITEC.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist NUR über das Bewerbungsportal Oliver Wyman unter https://bit.ly/3kOThqk direkt möglich.
Die TeilnehmerInnen werden von Oliver Wyman ausgewählt.
Eine Anmeldung über TUMOnline ist nicht möglich!
Bewerbungszeitraum: 24.03. bis 06.04.
Anforderungen
Die Prüfungsleistung besteht aus drei Präsentationen und einer Seminararbeit.
Die Teilnehmer werden zu Beginn der Veranstaltung in Gruppen von 4 Personen aufgeteilt und erarbeiten und präsentieren zusammen die Präsentationen und erstellen im Anschluss an die Präsenztage gemeinsam die Seminararbeit (Umfang: 16 Seiten, Abgabe: tbd.).
Die zu bearbeitende Themenstellung der jeweiligen Gruppe wird zu Beginn der Veranstaltungsreihe bekannt gegeben.
Gewichtung: Je Präsentation 20% (= 60%) plus Seminararbeit 40%
Termine & Veranstaltungsort
Datum | Uhrzeit | Ort |
06.05.2022 | 13.00 - 17.00 Uhr | 0544 |
20.05.2022 | 14.00 - 18.00 Uhr | 0544 |
25.05.2022 | tbd. | Videokonferenz/ Zoom etc. (individuelle Sprechstunde) |
02.06.2022 | 14.00 - 18.00 Uhr | Office @ Oliver Wyman (alternativ Z538 als Backup) |
28.06.2022 | tbd. | Videokonferenz/ Zoom etc. (Feedbackgespräche) |
Zeitslots der Sprechstundentermine + Feedbackgespräche werden pro Gruppe individuell vereinbart