Management von Familienunternehmen
Beschreibung
Das Advanced Seminar behandelt wesentliche Themengebiete von Familienunternehmen. Insbesondere wird auf Herausforderungen der Führung auf Top-Management-Ebene eingegangen. Gegenstand der Vorlesung sind ferner die Spezifika der Unternehmensführung sowie das HR-Management in Familienunternehmen und die Rolle der Inhaberfamilie im Familienunternehmen. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Zielgruppe: | Master in Management, Master in Management & Technology, Master TUM-BWL, TUM-WIN, TUM-NAWI, TUM-WITEC |
---|---|
Umfang: | 4 SWS, 6 Credit Points |
Sprache: | Deutsch |
Verantwortlicher: | Stefan Heidbreder (Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen) |
Ansprechpartner: | Jakob Maxl, Prof. Dr. Alwine Mohnen |
Inhalt
Die zentralen Inhalte des Seminars werden im Rahmen der Präsenzveranstaltungen vermittelt. Zur vertiefenden Nachbereitung wird nach jedem Seminartermin ein Skript über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt:
- Die Unternehmenslandschaft in Deutschland
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen
- Exkurs: Die Spezifika der sog. Hidden-Champions
- Herausforderung Generationenwechsel und die Folgen für die Führung in Familienunternehmen
- Fremdmanagement in Familienunternehmen
- Führung von und in Familienunternehmen
- Family Governance
- Die Trias „Inhaber-Manager-Aufsichtsgremien“
- HR-Management in Familienunternehmen: Recruiting, Selektion und Entwicklung von Mitarbeitern
- Der HR-Prozess aus der Perspektive des Praktikers
- Dos & Don´ts bei Bewerbungen bei einem Familienunternehmen
Voraussichtliche Termine (Pflichtveranstaltungen)
28.10.25 | 9:00-17:30 Uhr | (Mittagspause: ca. 12:15 - 13:30 Uhr) | Raum: | wird ergänzt |
11.11.25 | 09:00-12:00 Uhr | Diskussion der Forschungsfrage und des Forschungsvorhabens | Raum: | wird ergänzt |
11.11.25 | 13:00-18:00 Uhr | (Mittagspause: ca. 12:15 - 13:30 Uhr) | Raum: | wird ergänzt |
27.01.26 | 09:00-18:00 Uhr | (Mittagspause: ca. 12:15 - 13:30 Uhr) | Raum: | wird ergänzt |
Referent: | Stefan Heidbreder |
Bewerbung
Die Anmeldung und Verteilung für die teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen der TUM School of Management erfolgt über TUMonline
Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Seminararbeit (Gruppenarbeit, ca. vier Personen) sowie einer Abschlusspräsentation. Die Themenschwerpunkte werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.
Notengewichtung: Seminararbeit: 75 %; Abschlusspräsentation: 25 %
Die finalisierte Seminararbeit (als PDF) sowie die Präsentationsfolien sind fristgerecht zum in der Vorlesung festgelegten Termin an Jakob Maxl zu übermitteln.
Weitere Hinweise
- Die Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen ist verpflichtend
- Für weitere Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an Jakob Maxl