Advanced Seminar in F&A: Führung von Family Offices
Beschreibung
Die Relevanz von Family Offices für Unternehmerfamilien hat in der jüngsten Vergangenheit stark zugenommen, da vor allem die nächste Unternehmergeneration das Familienunternehmen als Teil des „Familien-Portfolios“ sieht, und dieses Portfolio im Family Office geführt wird.
Im Seminar geht es darum, sich mit praxisnahen und grundsätzlichen Fragestellungen von Family Offices auseinander zu setzen (Gründung, Führung, Generationenübergang) und theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen. Praxisvorträge runden den Kurs ab und geben Einblick in die gelebte Family Office Praxis.
Mehr Information finden Sie hier.
Zielgruppe: | TUM-BWL Master |
Umfang: | 4 SWS, 6 Credit Points |
Sprache: | Deutsch |
Verantwortlicher: | Prof. Dr. Alwine Mohnen |
Dozent: Weitere Ansprechpartner: | |
Anmeldung: Teilnehmeranzahl: | Die Anmeldung erfolgt in TUM-Online 24 |
Termine & Ort
Datum | Abhaltungsart | Urzeit | Ort |
18.10.2024 | Veranstaltung 01 | 09:00-12:00 Uhr | Raum Z534/Z536 |
18.10.2024
06.11.2024 | Veranstaltung 02
Ferrari: Business Leaders Forum | 13:00-16:00 Uhr 16:00-21:00 Uhr | Raum Z534/Z536
Singen am Bodensee
|
18.11.2024 | Veranstaltung 03 | 18:00-19:30 Uhr | Online |
14.11.2024
28.11.2024 | Veranstaltung 04
Vom Cash Event, über Single Family Office zum Multi Family Office | 09:00-13:00 Uhr
09:00 - 12:00 Uhr | KPMG Raum - 1.01.1.21 Chinesischer Turm CC, 1.01.1.20 Eisbach CC (München OPT, 1)
KPMG Niederlassung Friedensstrasse 10 / München / 4.00.2.12 Ignition Center 1, 4.00.2.13 Ignition Center 2 |
08.01.2025
15.01.2025 | Veranstaltung 05
Vorlesung | 09:00-12:00 Uhr
09:00 - 12:00 Uhr | Raum Z538
Raum 3539 |
16.01.2025 17.01.2025 | Frage Sessions Frage Sessions | Bei Bedarf Bei Bedarf | Online Online |
20.01.2025 | Veranstaltung 07: Abgabe der Präsentationen und Seminararbeiten | 23:59 Uhr | Online |
22.01.2025 | Veranstaltung 08: Abschlusspräsentation der Fallstudien | 09:00-12:00 Uhr | Raum Z538 |
Ziel (Lernergebnisse und Kompetenzen)
Das Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die Welt von Familienunternehmen und Family Offices (Orte, an denen familiäre und finanzielle Interessen einer Unternehmerfamilie gebündelt sind // Verwaltung von privaten Großvermögen) zu erhalten, deren Herausforderungen kennenzulernen und praktische Fallbeispiele im Team zu bearbeiten und zu präsentieren.
Prüfungsleistung
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit in Gruppen von 4 Studierenden jeweils 1 von 18 Seminararbeiten (6 Themen Gründung // 6 Themen Führung // 6 Themen Generationenübergang) auszuwählen und zu bearbeiten. Die Ergebnisse werden in einer Gruppenpräsentation vorgestellt und diskutiert.
Die über das jeweilige Thema geschriebene Seminararbeit mit maximal 20 Seiten Text wird beurteilt. Zusätzlich sind Sie als Team verpflichtet, eine Präsentation (20 Minuten Präsentation + 10 Minuten Diskussion) über den bearbeiteten Fall zu halten.
Die Abschlussnote des Moduls setzt sich zu 70% (Leistung in der Gruppenseminararbeit), 20% (Konzept & Inhalt der Präsentation der Seminararbeit) und 10% (Präsentationsfähigkeiten sowie Q&A während der Präsentation der Seminararbeit).
Das Modul gilt als bestanden, wenn insgesamt eine Note von 4,0 oder besser erzielt wurde.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in TUM-Online.
Ansprechpartner

Dr. Christian Klaiber und Dr. Nevena Toporova
Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an: office.cm(at)mgt.tum.de